Virtuelle Realität ist noch längst nicht perfekt: Auflösung so lala, unbequeme und schwere Headsets, fettes Kabel, hoher Preis und man braucht einen flotten Rechner dazu. Die Oculus Quest macht da einiges besser: Kostet deutlich weniger als andere VR-Sets, kein Kabel, läuft ohne PC und man kann da spielen, wo Platz ist. Und wer mal Beat Saber gespielt hat weiß: Hat man mal ein paar Klötzchen mit den Lichtschwertern durchtrennt, interessiert die Auflösung nicht mehr die Bohne, nur der Rhythmus zählt.
Kategorie: Hardware

Für 279 Pfund ist auf der englischen Amazon-Website nun das Jolibook verfügbar, ein Netbook mit vorinstalliertem Jolicloud-Linux. Wie schon berichtet, liegt die Stärke von Jolicloud in Online- und Cloud-Anwendungen. Das Jolibook verfügt über einen Intel Atom Prozessor N550 mit 1.50 GHz, 1 GB RAM, 250 GB Festplatte, Intel GMA 3150 Grafik und ein 10,1-Zoll-Display. Jolicloud 1.1 ist als Betriebssystem vorinstalliert.

Mit den großen Linux-Distributionen ist das Einrichten des WLAN-Zugangs meist nicht schwierig. Vorausgesetzt die Hardware wird von Linux unterstützt und der passende Treiber ist vorhanden, kümmert sich etwa der Netzwerk-Manager automatisch um alles. Nur noch das Passwort muss man selbst eintragen. Wer aber statt der Desktops Gnome oder KDE etwa Fluxbox oder E17 einsetzt, muss unter Umständen bei der Konfiguration nachhelfen. Dabei helfen dann grafische Programme wie Wifi Radar oder – wie so oft unter Linux – eine Hand voll Konsolenbefehle.
Das openSUSE Goblin Team hat eine erste Version von Smeegol veröffentlicht, das openSUSE mit einer speziellen, auf Meego basierenden Netbook-Oberfläche versieht. Die Linux-Distribution bringt den aktuellen Banshee-Musicplayer, Evolution Express als Mail- und Terminanwendung sowie einige weitere Komponenten für Social Networks. Smeegol kann auf openSUSE-Quellen für Anwendungen, also etwa die Paketquellen des Build Service zurückgreifen, daher steht ein riesiger Pool an Programmen zur Verfügung.
Vielleicht ist der Eindruck ja ein subjektiver, aber so allmählich fällt mir immer mal wieder auf einer Hardware-Verpackung auf, dass auch Linux unter den unterstützten Betriebssystemen aufgeführt ist. Das erspart nutzlose Fragen an hilflose Verkäuferinnen und Verkäufer. Mal ganz abgesehen davon, dass mir Logitech-Mäuse gut gefallen: Beim Kauf der Logitech Wireless Mouse M305
hat mich schließlich unter anderem auch das aufgedruckte „Linux kernel 2.6+“ überzeugt.

Schon unter Ubuntu 9.04 hatte ich Probleme mit einer Webcam, allerdings ging es dabei um eine externe Logitech Quickcam. Während in diesem Fall wenigstens ein paar grüne Streifen in Skype zu sehen ware, erkannte das Programm unter Ubuntu 9.10 bei dem Versuch die interne Webcam eines Sony-Subnotebooks einzurichten, zunächst überhaupt kein Gerät. Auch hier funktionierte die Webcam allerdings out-of-the-box mit dem Webcam-Tool Cheese.

Schon recht bald nach Erscheinen der finalen Version 2.0 des Netbook-Linux Moblin legen die Entwickler bereits nach und veröffentlichten nun Moblin 2.1. Mit dabei ist unter anderem ein aktueller Linux-Kernel 2.6.31, der Intel-Grafiktreiber 2.9 sowie die Version 1.6.4 des X-Servers und Mesa 7.6. Auch die Bluetooth-Unterstützung wurde verbessert, ein neuer Internet-Browser und eine neue Anwendung zur Installation von Software integriert.

Schon die Betaversion von Moblin konnte sich sehen lassen. Die finale Ausgabe von Moblin 2.0 ist aber doch noch ein Stück ausgereifter. Im Test lief Moblin 2.0 im Live-Betrieb von einem USB-Stick auf einem Asus EeePC 1000H. Vieles funktionierte im Test auf Anhieb, auch LAN, WLAN und Webcam erkannte das System automatisch. Im Großen und Ganzen schlägt sich Moblin auf dem Netbook wirklich gut.

Schon die Betaversion sah wirklich vielversprechend aus. Inzwischen ist die finale Version des Netbook-Linux-Systems Moblin 2.0 erschienen und jetzt habe ich auch die Zeit gefunden, es mir bei einer Zugfahrt mal ein bißchen anzusehen.
Von der Oberfläche bin ich wirklich begeistert: einfach zu bedienen und sie kann sich wirklich sehen lassen.

Chen Ping-Hsun hat eine neue Version seines Netbook-Linux-Systems xPud veröffentlicht, dessen letzte Version ich bereits kurz vorgestellt hatte. xPUD 0.9.1 bietet eine vereinfachte Benutzeroberfläche, Webbrowser, Mediaplayer und ein paar weitere Funktionen. Zum Booten braucht das Linux-System nur wenige Momente. Das neue Release bringt eine Reihe von Bugfixes, bessere Performance und eine neue Systemarchitektur.