
Jolicloud Alpha2c Robby kommt als 600 MB großes ISO-Image daher. Um die Distribution auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte zu verfrachten, bieten die Entwickler ein Shellscript zum Download an.
Notizen, Tipps & Games
Jolicloud Alpha2c Robby kommt als 600 MB großes ISO-Image daher. Um die Distribution auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte zu verfrachten, bieten die Entwickler ein Shellscript zum Download an.
Im stetig wachsenden Segment der Linux-Systeme für Netbooks will nun noch ein weiteres mitschwimmen: Jolicloud hat sich vorgenommen, ein Internet-Betriebssystem für Netbooks zu schaffen. In Sachen Software will Jolicloud vorwiegend auf Internet-Anwendungen setzen.
Die Netbook-Linux-Distribution Easy Peasy ist in einer neuen Version erschienen. Die neue Ausgabe 1.5 basiert auf Ubuntu 9.04 und setzt als Oberfläche wieder auf ein farblich leicht verändertes Netbook Remix. Neben dem aktualisierten Linux-Kernel 2.6.30 wurde auch die Software auf den neuesten Stand gebracht. Mit an Bord ist daher auch OpenOffice.org 3.1.
Wie schon beschrieben, kommt Ubuntu Netbook Remix 9.04 gut mit dem Asus EeePC 1000H zurecht. Selbst die Tastenkombination <Fn>-<F2> zum Ein- und Ausschalten des WLANs funktioniert. Um auch bequem die Webcam sowie Bluetooth an- und aussschalten zu können, bietet sich ein kleines Panel-Applet an, das diese Funktionen per Mausklick übernimmt.
Nach einigen Live-Tests – etwa mit Moblin und XPud – auf meinem Asus EeePC 1000H habe ich mich für die Installation von Ubuntu Netbook Remix 9.04 (UNR) auf der Festplatte entschlossen. Zuvor lief darauf bereits ein angepasstes Ubuntu 8.10, das aber nur mit Hilfe des Array-Kernels überhaupt ans Netz kam. UNR schlug sich im Test ganz wacker: Die Installation war ein Kinderspiel und die Unterstützung für die Netbook-Hardware definitiv besser als beim normalen Ubuntu.
Die brandneue Moblin-Version 2.0 Beta kann sich wirklich sehen lassen. Schnell via Imagewriter auf einer SD-Karte oder einem USB-Stick installiert, lässt sich damit direkt das Netbook booten. Eine Installation kann man sich erstmal schenken. Die Oberfläche macht Lust auf mehr, aber schon beim Eintippen einer URL nervt das amerikanische Tastaturlayout.
Auch wenn ich nach einer Weile herumprobieren herausgefunden habe, dass der „-“ sich unter der ß-Taste verbirgt, macht das deutsche Tastaturlayout das Tippen doch um einiges bequemer. Die Umstellung lässt sich via grafischem Konfigurationsdialog vornehmen.
Einen großen Sprung nach vorn hat die Mini-Linux-Distribution xPUD mit Veröffentlichung der neuen Version 0.9 geschafft. Das Mini-Linux lässt sich innerhalb weniger Sekunden booten und stellt dann eine Oberfläche zum Surfen, Musik- oder Videoabspielen oder Bilder ansehen zur Verfügung. In der letzten Version, die wir auch in PC-Welt Linux 4/09 vorgestellt haben, waren noch viele der enthaltenen Buttons ohne Funktion. Die neue Ausgabe allerdings bringt nun verbesserte Unterstützung für Netbooks und viele neue Funktionen mit. Grund genug, das neue xPUD auf meinem Asus EeePC 1000H zu testen.
Viele aktuelle Netbooks werden mittlerweile mit Windows XP ausgeliefert, kommen aber häufig aber mit einer 160-GB-Festplatte, die genug Platz für ein Dual-Boot-System bietet. Auch wenn Sie also nicht ganz auf Windows verzichten wollen, können Sie den Komfort einer flinken Linux-Oberfläche auf Ihrem Netbook nutzen. Mit Moblin ist ein vielversprechender Kandidat auf dem Weg, um Windows das Wasser abzugraben. Die Entwickler haben mittlerweile Version 2.0 Beta veröffentlicht, die ein Video näher vorstellt.
Andrew Wafaa hat eine spezielle OpenSuse 11.1 Version für Netbooks zusammengestellt und als etwa 600 MB große Image-Datei zum Download bereitgestellt. Diese lässt sich von einem USB-Stick auf einem Netbook installieren. Als Desktop kommt bei dieser Version Gnome zum Einsatz und auch die Software-Auswahl wurde an Netbooks angepasst.
Einsteiger werden den Network-Manager von Ubuntu zu schätzen wissen. Das grafische Tool hilft beim Einrichten des Internetzugangs und beherrscht dabei sowohl die Konfiguration von Netzwerk (LAN), Wireless LAN als auch die Einwahl per DLS und UMTS oder die Verbindung via Bluetooth.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.