Das in neuer Version erschienene Firefox-Addon CheckPlaces prüft auf Wunsch die Lesezeichen-Sammlung des Firefox-Browsers auf ungültige Links, leere Ordner oder doppelte Lesezeichen. Auch die Favicons, die kleinen Icons in der Adresszeile, lassen sich damit aktualisieren.
Kategorie: Software
Mit dem grafischen Tool AcetoneISO2 lassen sich ISO-Images bequem in ein Verzeichnis ein- und wieder aushängen. Das Tool hat – wie ein Blick in die Programmmenüs verrät – eine Vielzahl von Funktionen, die ich bislang allerdings noch nicht genutzt habe. Einen festen Platz in meiner Toolsammlung hat AcetoneISO2 vor allem, weil ich damit schnell ein Image im ISO-, BIN- oder NRG-Format einhängen kann, um auf einzelne Dateien darin zuzugreifen.
AcetoneISO2 hängt das gewählte ISO-Image standardmäßig in den Ordner /home/<user>/virtual-drives/1 ein, ein weiteres Image erhält dann im Pfad die Zahl 2 usw. Erst jetzt habe ich entdeckt, dass das Tool ein Image aber auch in ein ganz bestimmtes Verzeichnis einbinden kann.
Termine, Adressdaten, Projekte, Wissensbausteine, Links, Stundenzettel, Mails, Dokumente und mehr lässt sich mit der kostenlos verfügbaren Groupware EGroupware verwalten. Die Open-Source-Software lässt sich auf einem Linux-Server im Internet installieren und erweist sich dann überaus hilfreich beim Teamwork. Wie das geht und was die Software so alles kann, beschreibt Stephan Lamprecht in seinem Artikel „So funktioniert Teamarbeit perfekt via Internet“.
Wie bereits im meinem letzten Blogposting angekündigt, ist nun das Screenshot-Tool Shutter in Version 0.70 erschienen und die Entwickler haben mit 0.70.1 sogar bereits eine erste Aktualisierung veröffentlicht. Wer also bislang mit Gscrot seinen Desktop fotografiert hat, kann sich nun Shutter installieren. Für Ubuntu-Anwender gibt es dafür ein eigenes Repository.

Das Screenshot-Tool Gscrot, das ich in PC-WELT Linux 1/2009 vorgestellt habe, hat nun einen neuen Namen: Als Shutter tritt der vielseitige Bildschirmknipser künftig an, die Desktops der Anwender zu fotografieren. Gegenwärtig arbeiten die Entwickler an der Version 0.70, die dann erstmals unter dem neuen Namen veröffentlicht werden soll.

Das englischsprachige Linux-Blog Linuxhaxor.net hat 50 Tutorials für die Bildbearbeitung Gimp zusammengestellt. Die im Internet zusammengesammelten Anleitungen stellen verschiedene Effekte vor, die Gimp beherrscht, aber auch grundlegende Arbeitsweisen der kostenlosen Bildbearbeitung.
So lesen Sie hier beispielsweise, wie man ein digitales Foto aussehen lässt, als wäre es aus Omas Photo-Kiste oder wie man die Haarfarbe in einem Bild verändert. Aber auch zur grundlegenden Arbeitsweise mit Ebenen hat der Autor ein Tutorial aufgetrieben. Weitere Howtos zeigen, wie man eine neue Optik für sein Weblog oder eine Website mit Gimp gestaltet.

Seit Version 3.0 kann OpenOffice.org nicht nur PDF-Dateien erstellen, sondern auch bereits existierende PDFs einlesen und bearbeiten. In einem Artikel in PC-WELT Linux 1/2009 beschreiben Marion Exner und Christoph Jopp ab Seite 54 wie das geht. Voraussetzung für die neue Funktion ist eine Extension, die bislang noch via Extension-Manager in OpenOffice.org installiert werden musste. Jetzt gibt es das Plugin auch via Repository.
Am Einfachsten lässt sich OpenOffice.org 3 unter Linux direkt aus den Repositories installieren. Dazu öffnet man einfach den Paketmanager der Distribution, also etwa Synaptic oder Yast und sucht nach OpenOffice.org. Dieser Installationsweg hat außerdem den Vorteil, dass die Software künftig mit Updates versorgt und aktuell gehalten wird. Wie das für Open Suse 11.0 geht, verrät ein Blogeintrag vom 14.11.08.
Um OpenOffice.org 3 aber aus einem heruntergeladenen Paket zu installieren oder von etwa von der Heft-DVD von PC-WELT Linux 1/2009, ist entscheidend, welche Linux-Distribution zum Einsatz kommt. Dabei sparen Sie sich auch den Download der mit rund 150 MB recht umfangreichen Datei.