Press "Enter" to skip to content

Rund um Linux

Schönes Survival-Game: The Long Dark Redux

Ganz oben auf dem Stapel der ungespielten Spiele lag bei mir bisher The Long Dark. Besonders schön ist, dass es das Survival-Game als natives Linux-Spiel gibt. Neben einem Sandbox-Modus in dem man die kalte kanadische Wildnis nach eigenem Gutdünken erkunden kann, gibt es auch den Storymode, der die Geschichte eines in Eis und Schnee bruchgelandeten Piloten nach einer globalen Katastrophe erzählt.

Subnautica unter Linux spielen

Das viel gelobte Unterwasser-Survival-Game Subnautica gibt es eigentlich nicht für Linux. Das will aber noch nichts heißen, meine Hoffnung war, dass ich das Spiel trotzdem auf dem von mir gewählten Betriebssystem spielen kann. Mittlerweile lassen sich schließlich Windows-Spiele häufig ohne viel Aufwand auch unter Linux spielen: mit Hilfe von Steam Play, das einen Wine-Fork in die Steam-Plattform integriert. Die Reviews anderer Linux-User waren jedenfalls vielversprechend.

Antergos-Installation mit Hindernissen

Mit immer mehr Macken hat mich das alteingesessene Xubuntu 18.04 auf meinem Gaming-Rechner nun endgültig vergrault. Nachdem die Installation des Arch-Linux-Derivats Antergos auf meinem Notebook so problemlos verlaufen ist, sollte Antergos auch auf dem Produktiv- und Gaming-Rechner zum Einsatz kommen. Ganz so einfach war es dann aber doch nicht. Alte USB-Sticks, UEFI und der Cnchi-Installer der Distribution haben hartnäckig versucht, mich von diesem Plan abzubringen.

Systeminformationen hübsch aufbereitet

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Screenshots von Linux-Desktops – beispielsweise in Howtos oder Forenbeiträgen – enthalten oft ein Terminal mit Systeminformationen. Manchmal ist das nur Dekoration, um leere Fläche zu füllen, oft aber liefert das praktische Zusatzinformationen. Das Konsolentool neofetch und seine Kollegen screenfetch und archey3 präsentieren die gewählten Informationen samt einem ASCII-Logo der Distribution. Dank einiger Optionen lässt sich die Ausgabe nach Bedarf anpassen.

Da sind wir nun: Linux als Spieleplattform

Eigentlich hatte ich selbst nicht wirklich dran geglaubt, dass Linux mal eine vollwertige Spieleplattform werden würde. Die Installation eines Linux-Spiels – wenn es denn mal eines gab – war lange Zeit mühsam und lief jedesmal wieder anders ab. Und jetzt? Die Liste der nativen Linux-Spiele in meiner Steam-Bibliothek ist bereits so lang, dass ich gar nicht weiß, wann ich sie jemals spielen soll. Und selbst viele Windows-Spiele laufen jetzt auch unter Linux. Klar, so manchen AAA-Titel werden wir auf Linux nie sehen, aber langweilig wird uns Linux-Gamern in diesem Leben sicher nicht mehr.

7 Days To Die Alpha 17: neu und spannend

Plötzlich ist wieder spannend, was vorher Routine war: Die neue Alpha 17 von 7 Days To Die ist zwar immer noch das bekannte Zombie-Survival-Game, aber deutlich anspruchsvoller und abwechslungsreicher. Jedes Gebäude wurde überarbeitet und über 120 neue „Points of Interest“ (POI) sind hinzugekommen. Ihre Erkundung gleicht einem kleinen Abenteuer. Die Zombies lassen sich nicht länger einfach austricksen, sondern finden nun viel schneller den direkten Weg.

Ubuntu hat ausgedient: Wechsel auf Antergos

Jahrelang lief sowohl auf meinem Notebook als auch meinem Gaming-Rechner die Ubuntu-Variante Xubuntu. Lange Zeit schien das eine gute Wahl, um nicht auch in der Freizeit noch viel rumfrickeln zu müssen. Doch (X)Ubuntu hat einiges an Boden verloren: Die Dokumentation im deutschsprachigen Wiki ist häufig veraltet. Der Installer Ubiquity ist sichtlich in die Jahre gekommen und längst versprochene Features fehlen noch immer. Das Upgrade auf (X)Ubuntu 18.04 LTS lief anders als frühere Upgrades in beiden Fällen nicht rund. Beide Systeme hatten danach gravierende Macken, etwa keinen Netzwerkzugriff mehr und Sondertasten auf der Tastatur funktionierten nicht mehr.

Das Ende von Scrapbook oder wie kann ich mein Web-Archiv weiter nutzen

Ein Klick auf das Icon und zack war eine ganze Website gespeichert. Samt Ursprungs-URL und Speicherdatum. Auch ganz Websites ließen sich mit der Firefox-Erweiterung Scrapbook zum Offline-Lesen herunterladen. Alles fein säuberlich in der Seitenleiste in Ordner sortiert und durchsuchbar. Mit Firefox Quantum hat das ein Ende: Das XUL-Addon wird voraussichtlich nicht neu geschrieben und so wie es ist, funktioniert es nicht mehr. Da ich ein großer Fan von Scrapbook bin, habe ich über Jahre Websites darin archiviert – privat und beruflich. Die gesammelten Daten sind allerdings noch nicht verloren und lassen sich für spätere Verwendung ohne Scrapbook archivieren.

Tauchspaß auch mit Linux: We Need to Go Deeper

Dass es nicht alle Spiele auch für Linux gibt, stört mich normalerweise nicht. Die Auswahl ist wirklich groß genug. Ein Titel, der mir unter Linux allerdings wirklich fehlt, ist „We Need to Go Deeper“. Im Koop-Modus für zwei bis vier Leute taucht man mit verschiedenen U-Booten in gefährliche Gewässer einer 2D-Welt ab, erforscht Höhlen, bekämpft Ungeheuer und erwirbt dabei Schätze und Gegenstände. Dabei ist viel Teamplay gefragt und die witzige Grafik trägt ihren Teil zum Spaß bei. Dank Wine/PlayOnLinux läuft das Spiel glücklicherweise auch unter Linux.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen